Netzwerk

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Das Rahmenthema des DFDK Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität untergliedert sich in drei Arbeitsfelder und verbindende Forschungsfelder. Die entlang der transdisziplinären Achsen A-F (vgl. Grafik unten) gebildeten multidisziplinären Forschungsgruppen versammeln die folgenden Forscherinnen und Forscher aus Mainz und Dijon:

  • Kulturelle Identität und Kulturtransfer: Strategien der Neukontextuierung und Umkodierung: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Garric; Anglistik (Prof. Coste); Germanistische Literaturwissenschaft (Prof. Liard, Dr. habil. Marchenoir); Italianistik (Prof. Bonnet); Kunstgeschichte (Prof. Bonfait, Prof. Wedekind); Musik (Prof. Petersen, Dr. Gonin); Romanistik (Prof. Fritz, Prof. Gipper, Prof. Leopold).
  • Interkulturelle Kommunikation / Sprache(n) in der Gesellschaft: Afrikastudien (Prof. Nassenstein); Amerikanistik (Prof. Coste); Literaturwissenschaft (Prof. Garric, Prof. Amodeo); Musikwissenschaft (Dr. Gonin), Sprachwissenschaft (Prof. Gabriel, Prof. Gautier, Prof. Hansen-Schirra, Prof. Lobin, Dr. Habil. Parizot, Prof. Schreiber).
  • Hierarchisierung von Kulturkontakten / Postkolonialismus(kritik) / Frankophonie und Globalisierung: Afrikastudien (Prof. Nassenstein); Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Eckel); Amerikanistik (Prof. Niemeyer), Ethnologie (Prof. Drotbohm); Kunstgeschichte (Prof. Wedekind); Romanistik (Dr. Brinker, Prof. Fritz, Prof. Porra, Prof. Leopold).
  • Nationale Erinnerungskulturen im Vergleich / Formen transnationaler Erinnerung: Amerikanistik (Prof. Niemeyer, Prof. Hornung), Archäologie (Prof. Wirth), Geschichte (Prof. Alexandre-Collier, Prof. Le Bouëdec, Prof. Dietz, Prof. Kißener, Prof. Rödder, Prof. Roynette); Romanistik (Prof. Fritz, Prof. Scholler); Germanistik (Prof. Liard).
  • Konstruktion geschlechtsspezifischer Identitäten und Hierarchien & Verfahren ihrer Transgression, Dekonstruktion und Abschaffung: Erziehungswissenschaft (Prof. Schelle); Germanistische Literaturwissenschaft (Dr. habil. Marchenoir, Prof. Thums); Romanistik (Prof. Porra); Sprachwissenschaft (Prof. Gautier, Prof. Lobin).
  • Individuelle Identitätskonstruktion und sozialer Kontext: Kulturspezifische Konstruktionsmuster: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Eckel); Germanistik (Prof. Liard, Dr. habil. Marchenoir, Prof. Thums); Medienkulturwissenschaft (Prof. Schabacher); Philosophie (Pr. Ancet, Prof. Pierron); Sprachwissenschaft (Prof. Gabriel, Prof. Gautier); Erziehungswissenschaft (Prof. Giret, Prof. Schelle).

 

 

Institutionen und Einrichtungen

Das DFDK arbeitet regelmäßig mit den folgenden Partnern zusammen:

 

Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien

 

Institut français Mainz

 

Maison de Rhénanie-Palatinat Dijon

 

Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences