Promovierende

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DFDK Mainz-Dijon kommen aus unterschiedlichen Fächern der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne, Dijon. Unsere aktuellen Mitglieder sind:

 

 

Annebi, Léo

Université de Bourgogne

 

leo.annebi@gmail.com

Linguistique allemande

Betreut durch Prof. Laurent Gautier & Prof. Silvia Hansen-Schirra

 

 

Implémentation de la frame semantics pour le Français facile à lire et à comprendre (FALC) à destination des personnes présentant des déficits cognitifs : construction d'un corpus d'apprentissage et modélisation des règles.

Le "français facile à lire et à comprendre" (FALC) est une forme de français à destination de locuteurs présentant des troubles cognitifs et/ou n'ayant pas développé une compétence suffisante en matière de lecture/compréhension pour faire sereinement face à toutes les sollicitations écrites du quotidien en français standard. Il repose sur un ensemble de règles permettant, soit la rédaction directe, soit la traduction intralinguale de documents initialement rédigés en français standard. Si ces règles permettent effectivement une simplification de la rédaction, elles restent essentiellement ancrées au niveau de la surface de la phrase, sans forcément prendre en compte les opérations de compréhension qui reposent sur des mises en relations pragmatiques et sémantiques qu'apportent les frames.  Le projet de thèse s'attaque à ce problème à partir du modèle de la frame semantics qui trouve son point de départ dans la mise au jour des scénarios sous-jacents aux signes linguistiques.

 

Bélisle-Wolf, Diane

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

dbelisle-wolf@web.de

Transnational American Studies Institute

Betreut durch Prof. Dr. Alfred Hornung

 

 

Literary Reactions to 9/11 in Francophone and Anglophone Canadian and American Literature

Les attaques terroristes du 11 septembre 2001 ont immédiatement affecté le Canada ainsi que les Canadiens, et ce, autant dans les sphères politique et économique que sociale et culturelle. Néanmoins, l’étude des réactions littéraires canadiennes - anglophones et francophones - suite à ce que l’on a surnommé le 9/11, semble avoir été plutôt négligée par la recherche scientifique. L’un des buts de cette étude a donc été d’établir un premier corpus littéraire de la Ground Zero Fiction au Canada. Cette recherche s’interroge ensuite sur ce qui constitue le caractère canadien (« canadianness », « québécité ») des textes étudiés : existe-t-il une perspective spécifiquement canadienne suite à l’effondrement des tours jumelles ? Quels sont les éléments qui permettent de différencier ces écrits des productions littéraires américaines, françaises et britanniques traitant du même sujet ? Peut-on parler d’une mémoire collective commune ? Dans une perspective transnationale (et transatlantique), cette étude comparée examine différentes productions littéraires francophones et anglophones au Canada et aux États-Unis - ainsi qu’une sélection d’oeuvres françaises (Salim Bachi, Frédéric Beigbeder et Luc Lang) et britanniques (Martin Amis et Ian McEwan) - en explorant d’une part, la fictionalisation du 11 Septembre, et, de l’autre, la façon dont l’imaginaire culturel de Septembre 2001 est reflété dans la représentation esthétique des oeuvres analysées. Finalement, cette étude se propose de situer ces productions littéraires dans le cadre actuel : de quelles façons s’inscrivent-elles dans le contexte international, plus de 15 ans après les attentats terroristes au World Trade Center ?

Publikationen:

“Nation et lieu de mémoire : Le Survenant de Germaine Guèvremont comme lieu de mémoire de la littérature québécoise”. Nation und Region: Zur Aktualität intrakultureller Prozesse in der globalen Romania. Éd. Klaus Semsch. Berlin [u.a.]: Lit Verlag, 2011. 1- 36.

Éd. avec Melanie Hanslik, Caroline Heller, Xiuming He, Nicole Poppenhagen et Nele Sawallisch. Current Objectives of Postgraduate American Studies 16.1 (2015). (http://copas.uni-regensburg.de/issue/view/26)

 

Breßler, Jonas

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

jonasbressler@yahoo.de

Neueste Geschichte

Betreut durch PD Dr. Bernhard Dietz

 

 

Die rechte Internationale ? Der Spanische Bürgerkrieg und die westeuropäischen Radikalkonservativen

Das Ziel meines Dissertationsprojektes ist es, anhand von politischen Gruppierungen oder Bewegungen aus Großbritannien, Frankreich und Belgien die Reaktion der westeuropäischen Radikal-konservativen auf den Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) transnational und multi-perspektivisch zu untersuchen.
Dabei werden sowohl die Ideen und Weltanschauungen der Akteure als auch die politische Praxis untersucht. Abgerundet wird die Arbeit mit einer Netzwerkanalyse. Die Dissertation versteht sich als Beitrag zur transnationalen Ideengeschichte des radikalen Konservatismus der Zwischenkriegszeit in Großbritannien, Frankreich, Belgien, zum transnationalen Lobbying in der europäischen Konfliktgeschichte sowie zu transnationalen konservativen Netzwerken. Es gibt aber auch Überschneidungen mit den Forschungsfeldern des faschistischen Internationalismus, der illiberalen Europakonzeptionen, der Konservativen Revolution in Europa und zum Appeasement.

Publikationen:

Breßler, Jonas: Die Marburg Files. Operation Willi, die engllische Krone und der Faschismus. In: Martin Göllnitz, Sabine Mecking (Hgg.): Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20.
Jahrhundert (Histoire 190). Bielefeld 2021. S. 171–191.

 

Buecher-Nelson, Mélissa

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

mebueche@uni-mainz.de

Französische Literaturwissenschaft

Betreut durch Univ.-Prof. Dr. Véronique Porra

 

 

 

Esthétique décoloniale et afrofuturisme dans la littérature francophone africaine de l’extrême contemporain

Il y a environ une trentaine d’années, la théorie de la décolonialité émerge d’Amérique du Sud. Son ambition principale est de déconstruire les concepts eurocentriques, qui découlent d’un passé violent et d’une philosophie occidentale « faussement civilisatrice » ; ainsi que d’élaborer de nouvelles théories critiques. Parallèlement, nous observons la naissance du mouvement afrofuturiste aux USA durant le XXe siècle, qui n’obtient qu’une réception encore limitée dans l’espace francophone. Dans cette démarche, les auteurs afrofuturistes retravaillent le passé de l’Afrique et proposent un nouveau travail historique sur les sources provenant du passé. Nous observons dans de nombreux romans afrofuturistes une multitude de récits relatant des faits à venir, ainsi qu’un dialogue constant avec des éléments historiques du passé africain. La position «victimaire» est ici délaissée pour mieux se concentrer sur l’importance des acteurs « noirs » dans un contexte de révolte.

Publikationen:
Buecher-Nelson, Mélissa (2023). « Rouge impératrice de Léonora Miano : invitation et convocation des "métaphores du futur" ». Études littéraires africaines, numéro 54, p. 107-120.

 

Degenhardt, Julia

Université de Bourgogne

Julia_Degenhardt@etu.u-bourgogne.fr

Linguistique allemande

Betreut durch Prof. Dr. Laurent Gautier & Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra

Simplifier la langue pour les publics présentant des déficiences cognitives. Analyse contrastive outillée de stratégies de simplification de la complexité au niveau (macro-)textuel en Français. Facile A Lire et à Comprendre et en Leichte Sprache.

Le projet de thèse porte sur la linguistique du corpus, la linguistique cognitive notamment la sémantique des scénarios et les recherches sur la compréhension. Le projet de thèse est rattaché aux recherches des équipes de recherche à Dijon et Mayence au centre du collège doctoral de l’UFA. La problématique de la thèse sera d’identifier les besoins des textes simplifiés en matière d’explicitation des relations transphrastiques et textuelles. Une analyse contrastive d’un corpus bilingue des textes procédureaux et instructionnels en allemand et français est au cœur du projet. Cette analyse se concentre sur le niveau macro-textuelle des textes et porte ainsi sur les critères de textualité des textes en langue simplifiée, notamment la cohérence et sur les relations transphrastiques. La vérification empirique de la recevabilité des procédures de simplification est aussi une partie importante de la thèse ce qui permettra d’améliorer les catalogues de règles existants.

Publikationen:

Degenhardt, Julia (2021): „Konsekutivdolmetschen in Leichte Sprache“, in: Anne-Kathrin Gros/Silke Gutermuth/Katharina Oster (eds.): Leichte Sprache – Empirische und multimodale Perspektiven. Berlin: Frank & Timme. 121-136.

Schulz, Rebecca/Degenhardt, Julia/Czerner-Nicolas, Kirsten (2020): „Easy Language Interpreting“, in: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (eds.): Easy Language Research: Text and
User Perspectives, Berlin: Frank & Timme. S. 163-178. https://www.frank timme.de/fileadmin/docs/Easy_Language_Research_Text_and_User _Perspectives.pdf

 

Dumont, Leonard

Université de Bourgogne

dumont.leonard@gmail.com

Archéologie (Protohistoire européenne)

Betreut durch Prof. Dr. Stefan Wirth und Prof. Dr. Guy de Mulder (Universiteit Gent)

Production et diffusion des épées à poignée métallique de l’âge du Bronze en Europe occidentale

Mes recherches portent sur la production et la circulation des épées à poignée métallique durant l’âge du Bronze en Europe. L’objectif est d’utiliser les différentes traditions morphologiques et technologiques identifiables au sein de ces armes afin de comprendre les échanges dont elles ont fait l’objet sur de longues distances, traversant parfois l’ensemble du continent européen.

Publikationen:

Dumont L. et Logel T. (2018) – L’épée à poignée métallique de Niffer (Haut-Rhin) : un exemple de production occidentale au Bronze moyen, Bulletin de l’APRAB, 2018, p. 154-165.

 

Elsherif, Garda

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

elsherif@uni-mainz.de

Translationswissenschaft

Betreut durch Prof. Dr. Andreas Gipper

 

 

Abgrenzung, Dialog, Replikation. Funktionen von Translation im (natur)wissenschaftlichen Diskurs Frankreichs im Klassischen Zeitalter

Im Zentrum meiner Arbeit stehen (intendierte und nicht-intendierte) Funktionen von Translation im Wissenschaftssystem. Anders als etwa die Übersetzung von Literatur, hat die Untersuchung von Translation im wissenschaftlichen Feld noch keine lange translationswissenschaftliche Tradition. Viele translationswissenschaftliche Diskussionen haben ihr Anschauungs- und Argumentationsmaterial aus dem literarischen Feld geschöpft. In meiner Arbeit interessiert mich nun die Frage nach dem Spezifischen der Translation im wissenschaftlichen Feld, sodass ich auch immer wieder eine kontrastive Perspektive zu anderen Feldern einnehmen möchte. Das Frankreich des Klassischen Zeitalters (1600-1815) eignet sich als Untersuchungszeitraum besonders, als sich in diesem Zeitraum ein Wechsel von einer einsprachigen zu einer mehrsprachigen europäischen Wissenschaftslandschaft vollzog, wodurch es zu einem starken Anstieg an Translationsproduktionen zwischen den sich neu zu Wissenschaftssprachen ausbildenden Vulgärsprachen kam. Welche Formen der Translation von Wissenschaft haben sich damals herausgebildet und welche Funktion(en) hatten diese jeweils im Wissenschaftssystem? Ging es (nur) darum, Kommunikation zu ermöglichen? Wann und unter welchen Bedingungen kommt es zu strategischen und diskursiven Funktionen? Wie unterscheiden sich die Funktionen von publizierten Übersetzungen von nicht-publizierten?  Spielt die Unterscheidung zwischen bezahlter und nicht bezahlter Translationsleistung eine Rolle? In meiner Arbeit möchte ich versuchen die Translationsformen und ihre jeweiligen Funktionen zu systematisieren.

Publikationen:

G. Elsherif (2020) „Philosophical production through translation. The Kindī-circle and development of an Arab philosophy tradition“, in: New Voices in Translation Studies 23, 86-109.

 

Fischer, Joel

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

joel.fischer@web.de

Kunstgeschichte

Betreut durch Prof. Dr. Gregor Wedekind

 

Selbstbezüge. Die werkreferenzielle Bildpraxis Eugène Delacroix’ (1798–1863)

Das Werk Eugène Delacroix’ besteht in weiten Teilen aus Motivwiederholungen und Wiederbearbeitungen früherer Kompositionen, die ein hohes Maß an Reflexion und Bewusstsein gegenüber dem eigenen Bildschaffen belegen. Mein Dissertationsprojekt wird diese repetitive Bildpraxis zunächst strukturieren und sie darauf aufbauend im Zusammenhang seiner Bildpoetik analysieren. Wiederholungen thematisieren das Spannungsfeld von Referenz und Differenz und geben Einblick in produktionsästhetische Abläufe, die in der wiederholten Formulierung stufenweise sichtbar werden. Diese werde ich am Beispiel der werkreferenziellen Bildpoetik Delacroix’ aufzeigen und mit dem Konzept der ‚Referenzialität’ im Zusammenhang der aktuellen bildwissenschaftlicher Diskussionen verorten.

Publikationen:

‚Pleasure’s Purest Cupfür alle. Der Mediendialog der Hudson River School mit dem Panorama, Diorama und dem bewegten Panorama, in: kunsttexte.de, Nr. 1, 2015 (17 Seiten), www.kunsttexte.de.

Paul Gauguin: Joies de Bretagne, in: Onlinekatalog der Staatsgalerie Stuttgart (2013) (http://www.staatsgalerie.de/onlinekatalog).

Jean Pillement: A New Book of Chinese Ornaments, 1: Titel, 2 und 3, jeweils in: Onlinekatalog der Staatsgalerie Stuttgart (2013) (http://www.staatsgalerie.de/onlinekatalog).

 

Frénéat, Adrien

Université de Bourgogne - Franche-Comté

 

Adrien_Freneat@u-bourgogne.fr

Archéologie

Betreut durch Prof. Dr. Stefan Wirth & Prof. Dr. Francoise Le Mort

 

 

Ernest Chantre (1843-1924) et la Protohistoire européenne

Ernest Chantre (1843-1924), pionnier français de la Protohistoire européenne, n'a jamais fait l'objet d'une biographie scientifique. Cette dernière vise à éclairer le contexte des fondations de la Protohistoire comme champ d'étude autonome. Au croisement de multiples disciplines, grâce aux archives et aux collections de Chantre conservées dans de nombreuses institutions françaises et européennes, nous devons caractériser ses pratiques savantes et celles de son épouse, Bellonie Chantre (1866-1952). En outre, l'étude des réseaux de sociabilité servira à l'appréciation des grands projets participatifs auxquels il contribue activement. La considération de son intérêt pour la cartographie archéologique et pour les images qu'il produit ou fait produire, permettra de caractériser davantage cette manière concrète de faire de la science, comme un artisanat du savoir.

Publikationen:

FRÉNÉAT A. (2021) – Ernest Chantre (1843-1924) Bellonie Chantre (1866-1952) : le goût de la collecte, mémoire de master 2. Université de Bourgogne – Franche-Comté, Dijon.

FRÉNÉAT A. (2020) – Joseph Déchelette (1862-1914), artisan du savoir : nouvelle expression d'une pratique archéologique de la Belle Époque, mémoire de master 1, Université de Bourgogne – Franche-Comté, Dijon.

 

Greco, Gabryel Emanuele

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

gagreco@uni-mainz.de

Klassische Philologie

Betreut durch Prof. Dr. Christine Walde / Prof. Dr. Dietrich Scholler (JGU)

 

(De-)Konstruktion der Nation. Studien zur Rezeption von Lucans Bellum Civile bei Agrippa d’Aubigné

Das vorliegende Dissertationsprojekt befasst sich mit der Rezeption des lateinischen Bürgerkriegsepos Bellum Civile des unter Kaiser Nero schreibenden Autors Marcus Annaeus Lucanus (39-65 n.Chr.) beim protestantischen Autor Agrippa d’Aubigné, insbesondere in seinem 1616 posthum herausgegebenen Werk
Les Tragiques, das sich mit den im Frankreich des 16. Jahrhunderts wütenden Bürgerkriegen zwischen Protestanten und Katholiken befasst. Hierbei soll insbesondere in den Blick genommen werden, wie das im literarischen Diskurs häufig kritisierte Bellum Civile, dessen literarischer Wert stets im Vergleich zu Vergils paradigmatischen Epos, der Aeneis, bemessen wird, d’Aubigné als Folie dient, das innerlich zerrissene Frankreich seiner eigenen Zeit zu porträtieren und somit das Bild der gerade entstehenden französischen Nation gleichermaßen zu dekonstruieren und im Umkehrschluss zu konstruieren, indem er die Paradoxie im Bürgerkrieg eines vermeintlich national geeinten, doch religiös gespaltenen Volkes aufzeigt. Durch die Untersuchung zweier im literarischen Kanon häufig vernachlässigter Texte kann nicht bloß ein neuer, wertschätzender Blick auf diese geworfen werden, sondern ebenfalls eine überfällige Neubewertung der
Rolle der ‚Nation‘ im gleichnamigen Diskurs erörtert werden

 

Guilleman-Billard, Romain

Université de Bourgogne
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

romain.guilleman-billard@outlook.com

Etudes germaniques - Histoire des idées

Betreut durch Prof. Dr. Véronique Liard (UB) & PD. Dr. Stefan Seit (JGU)

 

 

Carl Gustav Jung et Maître Eckhart : expérience mystique et totalité de l’âme

Maître Eckhart (ca. 1260-ca. 1328) est une référence constante chez Carl Gustav Jung (1875-1961) ; ce dernier a souvent exprimé à quel point le prêtre dominicain l’avait marqué. La notion d’expérience mystique sous-tend leurs systèmes de pensée respectifs et leurs relations. Celles-ci se déclinent de différentes manières : d’abord, Jung est un lecteur précoce d’Eckhart, mais au-delà de la relation scientifique, épistémologique d’un penseur à l’œuvre de l’autre, il existe entre eux des convergences qui dépassent la simple référence : chez Jung, des schèmes symboliques font échos aux thèmes présents chez Eckhart. La comparaison de leurs idées permet d’entrevoir un axe de pensée qui part de la mystique eckhartienne et qui aboutit, avec Jung, au renouvellement de l'âme de l'Occident moderne. Pour lui, la mystique telle que théorisée par Eckhart est la clé permettant d’accéder à la totalité de l’âme, individuellement d’abord, puis de manière collective.

 

Gvenetadze, Laura

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

laura.gvenetadze@uni-mainz.de

Kunstgeschichte

Betreut durch Prof. Dr. Gregor Wedekind

 

 

Carolus-Duran: Das Geschäft mit dem Porträt, 1870-1900

Der französische Maler Carolus-Duran (1837-1917) konnte in der Dritten Republik enorme Erfolge als Gesellschaftsporträtist erzielen, ist aber spätestens seit dem Ersten Weltkrieg in Vergessenheit geraten. Das Projekt möchte den Versuch unternehmen, den pejorativen, bis in die heutige Forschung nachwirkenden Vorbehalten der Gattung Porträt gegenüber entgegenzutreten und die jeweiligen Bildwerke als Forschungsgegenstand ernstnehmen, die getauscht wird, sondern gleichzeitig auch als Währung, mit der sich handeln lässt, und die sich in dem zu betrachtenden Zeitraum inflationär verhält.
Daher stehen folgende Fragestellungen im Zentrum des Promotionsprojekts: Welches Verständnis der Funktionen und das ästhetischen Potentials eines Porträts kommen in Carolus-Durans Arbeiten zu Tage und wie vermittelt er diese Agenda auf der Bildebene? Mit welchen Strategien schafft er es, seine Position an der Spitze der französischen Porträtproduktion zu erarbeiten?

Publikationen:

"Seurat, Georges", in: Allgemeines Künstlerlexikon, Berlin: De Gruyter 2019.

"Rousseau, Henri", in: Allgemeines Künstlerlexikon, Berlin: De Gruyter 2018.

[mit Nora Hoffmann und Yasmin Leibenath:] "Evaluation des Writing Fellow-Programms aus Lehrendenperspektive", in: Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption, hg. von Anja Voigt, Bielefeld 2018.

[mit Laura Domes, Christopher Nixon und Katharina Täschner:] Sublimation - Mind, Matter, Concept in Art after Modernism (Konferenzbericht), in: ArtHist.net, 24. Mai 2018.

 

Hartmann, Andreas

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Romanische Philologie

Betreut durch Prof. Dr. Véronique Porra

 

 

 

Inselwelten, Inselräume, Inselträume in der französischsprachigen Literatur Ozeaniens

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der räumlichen Verankerung der Insel als Ort des Schreibens mit identitätsstiftender Funktion in den Texten französischsprachiger Literatur Ozeaniens, vor allem der Überseegebiete Frankreichs, Französisch-Polynesien und Neukaledonien. Mithilfe eines dekolonialen und raumtheoretischen Ansatzes soll es möglich gemacht werden, die sprachliche Übersetzung dieser räumlichen Aspekte von Archipelen herauszuarbeiten, die eine Eigenständigkeit der ozeanischen Literaturen betont.

 

Hartmann, Max

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

mahartma@students.uni-mainz.de

Frühe Neuzeit

Betreut durch Prof. Dr. Bettina Braun (JGU)

 

 

Herrschaftswechsel als Bezugspunkte städtischer Erinnerungsgemeinschaften. Der deutsch-französische Grenzraum zwischen Westfälischem Frieden und Französischer Revolution

Mein Promotionsprojekt untersucht die Erinnerungskulturen verschiedener Reichs- und Residenzstädte des deutsch-französischen Grenzraumes, die im Laufe der Frühen Neuzeit unter französische Herrschaft gerieten und fragt nach dem erinnerungskulturellen Umgang dieser Stadtgesellschaften mit der Erfahrung des Verlusts politischer Eigenständigkeit. Hierbei ist auch in den Blick zu nehmen, mit welchen Narrativen die französische Monarchie ihre neu erlangte Herrschaft über die Stadtgesellschaften geschichtlich zu legitimieren versuchte und wie sich deren Einwohner zu dieser offiziellen Erinnerungspolitik verhielten, inwiefern also das kollektive
Gedächtnis der eroberten Städte wechselseitigen Aushandlungsprozessen zwischen Herrscher und Beherrschten unterlag. Das Projekt knüpft auf diese Weise an die Methoden der erinnerungsgeschichtlichen Forschung an und verbindet sie mit den Ergebnissen kultur- und kommunikationsgeschichtlich geprägter Studien zu vormoderner Herrschaft und Staatsbildung.

 

Hesse, Anna

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Paris 1 Panthéon Sorbonne

 

ahesse.research@outlook.com

Zeitgeschichte

Betreut durch Prof. Dr. Andreas Rödder und Dr. HDR Nicolas Offenstadt

 

 

Zwischen Bonn und Bautzen: Die ostdeutschen Abgeordneten des 12. Bundestages und die politisch‐kulturellen Transformationsprozesse in der Bundesrepublik (1990–1994)

Im Rahmen des Dissertationsprojektes sollen ostdeutsche Bundestagsabgeordnete in den Blick genommen werden, die als in der der DDR sozialisierte Männer und Frauen im Dezember 1990 in den damals Bonner Bundestag eintraten. Zeitgenössisch wurden sie von den Medien als Ostpolitiker, die auffielen, von der Wissenschaft jedoch als vollkommen an die politische Kultur der Bundesrepublik angepasste PolitikerInnen beschrieben. Wie passen diese Narrative zusammen? Im Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich die politische Sozialisation in der DDR und im Wendejahr auf die Mandatsausübung der MdBs zwischen 1990 und 1994 auswirkte? Die biografischen Herkünfte der 128 MdBs sollen kollektivbiografisch überblickshaft vermessen werden, um dann zehn ausgesuchte Akteure aller Parteien genauer zu untersuchen. Dabei soll nach den Erwartungen, konkreten Erfahrungen und Strategien gefragt werden.

Publikationen:

Hesse, Anna: Die „Ostler“ in Bonn. Ostdeutsche Bundestagsabgeordnete im Blick westdeutscher Print-Journalisten zwischen 1990 und 1994. In: Banditt, Christopher/ Jenke, Nadine/ Lange, Sophie (Hg.): Die DDR im Plural. Berlin 2023.

Hesse, Anna: »Weiter so« oder »Neuanfang«? Die Hauptstadtdebatte vom 20. Juni 1991. In: Jahrbuch Deutsche Einheit 2022. Hg. v. Marcus Böick / Constantin Goschler / Ralph Jessen. Berlin Ch. Links 2022, S. 77–89.

 

Köhler, Teresa

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

tekoehle@uni-mainz.de

Erziehungswissenschaft

Betreut durch Prof. Dr. Carla Schelle

Imaginative Geographien in schulischen Diskursen – ein deutsch-französischer Vergleich

Liégeois, Vince

Université de Bourgogne

Linguistique

Betreut durch Prof. Dr. Laurent Gautier

 

Plath, Felix

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

fplath@students.uni-mainz.de

Kulturwissenschaft

Betreut durch Prof. Dr. Andreas Gipper

 

 

 

Die Rezeption Carl Schmitts in Frankreich unter Berücksichtigung der Translationsproblematik

Die Arbeit zielt darauf ab, zentrale Merkmale der Wahrnehmung Carl Schmitts in Frankreich unter Berücksichtigung von für die Translationswissenschaft relevanten Fragestellungen zu eruieren. Übersetzungen einzelner Schriften Schmitts sollen in Hinblick auf ihren jeweiligen Entstehungshintergrund sowie auf die für ihre Entstehung verantwortlichen Akteure, Institutionen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen näher untersucht werden. Hierbei soll ausgearbeitet werden, inwiefern bestimmte Persönlichkeiten durch ihr Dasein als Übersetzer, Freund, Kritiker, Bekannter oder Unterstützer Schmitts dessen Rezeption in der französischen Intellektuellenszene, Öffentlichkeit und im wissenschaftstheoretischen Diskurs geprägt haben. Die Arbeit verfolgt jedoch einen ganzheitlichen Ansatz, sodass auch Ideen diskutiert werden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Themenfeld der Translationswissenschaft stehen. Hierzu zählt beispielsweise Schmitts Verbindung zum nationalsozialistischen Machtapparat oder die Diskussion einzelner seiner zentralen Thesen in der französischen Geisteswissenschaft.

 

Scholz, Annika

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erziehungswissenschaften

Betreut durch Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle

Darstellungen zu Deutschland in Lehrwerken aus Frankreich - Hermeneutische Rekonstruktionen von Abbildungen und Texten

 

Sebin, Daniel

Universitatea din București
Université de Bourgone Dijon

 

dani.sebin@gmail.com

Linguistique

Betreut durch Prof. Dr. Sonia Berbinski (uB) & Prof. Dr. Laurent Gautier (UBFC)

 

 

Transkodierung und innersprachliche Übersetzung : die diamesische Variation in den geschlossenen Untertiteln

Jedes Mal, als wir uns einen Film mit Untertiteln in derselben Sprache anschauen, merken wir, dass es immer wieder winzige Unterschiede zwischen dem, was im Film gesagt wird, und den Untertiteln gibt. Die Dissertation beschäftigt sich mit der Logik der Entstehung dieser Unterschiede, die translatologischen Entscheidungen, die von den Übersetzern getroffen werden, und mit dem übergeordneten Begriff, der die Unterschiede zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache erklären soll: die diamesische Variation. In den sprachtheoretischen Schriften Eugenio Coserius wird das Medium kaum erwähnt und die Arbeit stellt sich die Frage, ob den vier Variationsebenen (diachronischen, diatopischen, diaphasischen, diastratischen) eine fünfte hinzugefügt werden sollte: die diamesische. Um diese theoretische Erneuerung zu unterstützen, werden die Verfahren der Korpuslinguistik und der prozessorientierten Übersetzungswissenschaft eingesetzt, um die diamesischen Phänomene in der französischen, deutschen, beziehungsweise rumänischen Sprache zu untersuchen. 

 

Täschner, Katharina

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

katharina.taeschner@uni-mainz.de

Kunstgeschichte

Betreut durch Prof. Dr. Gregor Wedekind und Prof. Dr. Steffen Siegel (Folkwang Universität der Künste, Essen)

 

Die Metropole im Print. Fotografie und Bildpublizistik im Paris der Zwischenkriegsjahre

Über die Dauer der 1920er und 30er Jahre hinweg veröffentlichen emigrierte Fotografinnen und Fotografen wie Germaine Krull, André Kertész, Eli Lotar, Brassaï oder Ilse Bing hunderte von Fotografien. Ihre Bilder begleiten Artikel und literarische Texte; sie erscheinen als zusammenhängende Fotoreportagen, als textunabhängige Trouvaillen sowie thematisch verdichtet im Format des Fotobuchs. Diesem umfangreichen, durchaus heterogenen Material nähert sich das Promotionsprojekt in zwei Schritten an: Während zunächst für ein erweitertes Verständnis der Bildpublizistik im Sinne eines eigenwertigen Bestandteils fotografischer Praxis plädiert wird, interessiert im Folgenden die Rolle jener Fotografien im Prozess einer dezidiert durch die Printmedien vorangetriebenen ideengeschichtlichen Konstruktion der Metropole Paris. Anhand der Analyse einschlägiger Pariser Motive zielt die Untersuchung damit auf eine Verschränkung produktions- und rezeptionsästhetischer Fragestellungen, die neben der Ausprägung fotografischer Netzwerke auch ikonografische wie medienästhetische Setzungen in den Blick nehmen. Auf diesem Wege dient die historisch signifikante Parallele einer expandierenden Medienlandschaft auf der einen und den selbstreflexiven Vorstößen einer hoch produktiven, internationalen Fotografieszene auf der anderen Seite als Ausgangspunkt, um den in der Kunstgeschichte lange vernachlässigten Print auch neben der Galerie als einen vollwertigen Rezeptionsraum der Fotografie verstehen zu lernen.

 

 

Valentini, Silvia

Université de Bourgogne

 

 

silvia.valentini@u-bourgogne.fr

Littérature italienne

Betreut durch Prof. Dr. Nicolas Bonnet

 

Les sources européennes de la poétique de Carlo Levi

Le présent projet de recherche voudrait contribuer au renouveau des études sur Carlo Levi (Turin 1902- Rome 1975) en adoptant une perspective qui n’a pas encore été suffisamment explorée, nous semble-t-il : la dimension fortement européenne de l’oeuvre et de la personnalité du peintre et écrivain turinois. Dans l’univers poétique de Carlo Levi, bouleversant par l’incroyable richesse des références culturelles qu’il contient, Homère et la Bible dialoguent non seulement avec les auteurs de la littérature et philosophie
italienne, mais aussi, constamment, avec les auteurs français de sa formation (Stendhal, Baudelaire et Alain), allemands (Goethe, Hölderlin et surtout Jung, semblant être l’auteur qui exerce sur lui l’influence la plus profonde), russes (Tolstoï) et britanniques (Sterne). A travers la reconstruction de « la bibliothèque européenne » de Carlo Levi, il s’agit donc d’étudier la manière dont les différents auteurs convoqués dialoguent entre eux et contribuent à l’élaboration d’une pensée qui, dans le panorama de la littérature italienne du vingtième siècle, reste absolument unique.

 

Viry, Nina

Université de Bourgogne

 

 

Nina_Viry@etu.u-bourgogne.fr

Histoire contemporaine

Betreut durch Prof. Dr. Odile Roynette

 

Les masculinités combattants à l'épreuve de la guerre franco-allemande (1870-1873)

Ce projet de thèse a pour objectif d'analyser les expériences combattantes françaises et allemandes entre 1870 et 1873 sur trois théâtres d'opérations principaux : Metz, Sedan et Paris. Il s'agit d'observer les formes de confrontation des soldats aux contraintes et aux épreuves imposées entre leur départ du foyer vers leur unité d'affectation et leur (éventuel) retour chez eux. L'accent sera mis en priorité sur les situations de combat et leurs conséquences corporelles et psychiques mais aussi sur les expériences liées à la captivité et à l'occupation afin d'interroger l'évolution du modèle « militaro-viril » face au conflit.

Publikation:

Jean-Louis Spieser et Thierry Fuchslock, Lettres à Elise. Une histoire de la guerre de 1870-1871 à travers la correspondance de soldats prussiens, Paris, Éditions Pierre De Taillac, 2020, 424 p. », Territoires contemporains - nouvelle série [en ligne], 23 février 2023.