Presse

Deutsch-französische Juniorprofessur: Universitäten Mainz und Dijon erhalten Förderung der Deutsch-Französischen Hochschule für eine von fünf "Brücken-Professuren"

Waldemar Nazarov wird zu Fachdiskursen und Interkulturalität in deutsch-französischen Institutions- und Organisationskontexten arbeiten / Intensivierung und Stärkung binationaler Forschung und Lehre

Wir freuen uns über die Einwerbung einer deutsch-französischen Juniorprofessur durch die Universitäten Mainz und Dijon und die Besetzung dieser Professur mit Dr. Waldemar Nazarov. Der Absolvent des DFDK hat zum Thema der Fachübersetzung von französischen und deutschen arbeitsrechtlichen Gerichtsurteilen promoviert. In den kommenden Jahren wird er im Wintersemester jeweils schwerpunktmäßig in Dijon, im Sommersemester in Mainz tätig sein und Lehrangebote schaffen, die insbesondere auch den Mitgliedern des Doktorandenkollegs zugutekommen: "Mein Ziel ist es, die Studierenden für die Hochschul- und Forschungstraditionen des jeweiligen Partnerlandes zu sensibilisieren", betont Nazarov. Im Rahmen des DFDK wird er unter anderem die von ihm initiierte Workshopreihe 'Modelle und Methodiken interdisziplinär' leiten, um die vielfältigen Ansätze der am Kolleg beteiligten Disziplinen fruchtbar aufeinander zu beziehen.
Weiterlesen "Deutsch-französische Juniorprofessur: Universitäten Mainz und Dijon erhalten Förderung der Deutsch-Französischen Hochschule für eine von fünf "Brücken-Professuren""

"So bunt kann junge Wissenschaft sein": Das DFDK im JGU-Magazin

"Sie forschen über deutsch-französische Städtepartnerschaften, über "Venedig und das Labyrinthische" oder über das Werk des Romantikers Ludwig Tieck: Graduierte unterschiedlichster Fächer treffen sich im Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg in den Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon. Das seit 2011 laufende Projekt hat sich bewährt und etabliert. Nun geht es für mindestens drei Jahre in die Verlängerung."

Weiterlesen ""So bunt kann junge Wissenschaft sein": Das DFDK im JGU-Magazin"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Archiv, Presse