Allgemein

Ausschreibung: Promotionsstelle in Dijon (Germanistik, Übersetzungswissenschaft, Gender Studies)

Stelle als wiss. MitarbeiterIn zur Qualifikation (Promotion) an der UBE Dijon 

Gesucht wird eine Person, die im Bereich Übersetzungswissenschaft, Germanistik oder z.B. Gender Studies forschen möchte bzw. forscht. Das Promotionsprojekt soll dabei an das Forschungsprojekt mit dem Titel „ L’émancipation par la traduction ? Trajectoires féminines en Allemagne (XVIIIe-XXe siècles)“ andocken. Eine Betreuung im Cotutelle-Verfahren wäre dabei gerne möglich.

Deadline: 05.06.2025

Zugang zur Online-Bewerbungsportal: https://lecla.ubfc.fr/parcours-doctorale/propositionde-contrats-doctoraux/ 

Weitere Informationen der Ausschreibung

Fragen zur Stelle bzw. Interessensbekundungen nimmt unsere Kollegsprecherin in Dijon, Frau Marchenoir, (sylvie.marchenoir@ube.fr) entgegen.

Deutsch-französische Juniorprofessur: Universitäten Mainz und Dijon erhalten Förderung der Deutsch-Französischen Hochschule für eine von fünf "Brücken-Professuren"

Waldemar Nazarov wird zu Fachdiskursen und Interkulturalität in deutsch-französischen Institutions- und Organisationskontexten arbeiten / Intensivierung und Stärkung binationaler Forschung und Lehre

Wir freuen uns über die Einwerbung einer deutsch-französischen Juniorprofessur durch die Universitäten Mainz und Dijon und die Besetzung dieser Professur mit Dr. Waldemar Nazarov. Der Absolvent des DFDK hat zum Thema der Fachübersetzung von französischen und deutschen arbeitsrechtlichen Gerichtsurteilen promoviert. In den kommenden Jahren wird er im Wintersemester jeweils schwerpunktmäßig in Dijon, im Sommersemester in Mainz tätig sein und Lehrangebote schaffen, die insbesondere auch den Mitgliedern des Doktorandenkollegs zugutekommen: "Mein Ziel ist es, die Studierenden für die Hochschul- und Forschungstraditionen des jeweiligen Partnerlandes zu sensibilisieren", betont Nazarov. Im Rahmen des DFDK wird er unter anderem die von ihm initiierte Workshopreihe 'Modelle und Methodiken interdisziplinär' leiten, um die vielfältigen Ansätze der am Kolleg beteiligten Disziplinen fruchtbar aufeinander zu beziehen.
Weiterlesen "Deutsch-französische Juniorprofessur: Universitäten Mainz und Dijon erhalten Förderung der Deutsch-Französischen Hochschule für eine von fünf "Brücken-Professuren""

Doktorandenworkshop 2024 in Mainz

Zum diesjährigen Doktorandenworkshop trafen sich die Promovierenden und Betreuenden auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Am 10. und 11. Oktober wurden die Promotionsprojekte aus der Literaturwissenschaft, klassischen Archäologie, Latinistik und Geschichte vorgestellt und lebhaft diskutiert. Waldemar Nazarov stellte die von den Partneruniversitäten Mainz und Dijon bei der DFH eingeworbene deutsch-französische Juniorprofessur vor. Darüber hinaus leiteten die drei Promovierenden Mélissa Buecher-Nelson, Andreas Hartmann und Anna Hesse eine interdisziplinäre Grundsatzdiskussion zu den Leitbegriffen des DFDK: Austausch, Variation, Identität.

Abgerundet wurde das Programm der Journées Doctorales mit einer historischen Führung auf der Zitadelle Mainz.
Weiterlesen "Doktorandenworkshop 2024 in Mainz"

Neuerscheinung: Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers

Der Band wirft neue Perspektiven auf den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich anhand der Figur des Grenzgängers: Es geht um Personen, die die Grenze zwischen den Ländern wiederholt überschritten und dadurch Einfluss auf die Entwicklung der beiden Kulturen genommen haben. Die Veröffentlichung versammelt Einzelstudien zu David d’Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung und Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël und Johann Georg Wille.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herausgeber sind Winfried Eckel, Sprecher des Kollegs, sowie Gregor Wedekind, Sprecher des Mainzer Zentrums für Frankreich- und Frankophoniestudien. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Ringvorlesung zurück, die das Doktorandenkolleg im Wintersemester 2018/19 veranstaltet hat. Die Publikation steht als Campus-Lizenz über den UB-Katalog der Universität Mainz zum Download zur Verfügung.

Call for Papers: « Femmes et canon littéraire à l’ère de la multimodalité »

Colloque international organisé les 7 et 8 novembre 2024

à la Maison des Sciences de l’Homme de Dijon

Prolongation du délai de soumission des propositions de communication jusqu'au 15 août 2024.

Le colloque « Femmes et canon littéraire à l’ère de la multimodalité », qui se tiendra à l’Université de Bourgogne à Dijon les 7 et 8 novembre 2024, sera consacré aux rapports entre femmes et canon littéraire aux XXe et XXIe siècles. La langue utilisée sera le français, mais les communications pourront porter sur toutes les aires linguistiques et culturelles représentées au sein du Centre Interlangues Texte, Image, Langage (TIL, UR 4182) et de l’UFR de Langues et Communication, à savoir l’allemand, l’anglais, l’espagnol, le français, l’italien, le portugais, le tchèque et le russe.
Weiterlesen "Call for Papers: « Femmes et canon littéraire à l’ère de la multimodalité »"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Deutsch-Französischer Workshop für Promovierende am 07.07.2023 an der JGU

Das Deutsch-französische Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon hat zusammen mit dem Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien und der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences am 7. Juli 2023 einen interdisziplinären deutsch-französischen Workshop an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet, an dem Promovierende mit ganz unterschiedlichen fachlichen und universitären Hintergründen teilgenommen haben.

Thema des Workshops war:

Selbstpositionierung in der Wissenschaft?  Zwischen dem Universalitätsanspruch der klassischen Episteme und der Partialität situierten Wissens /

L’auto-positionnement dans la science ? Entre ambition à l’universalité de l’épistémè classique et partialité des savoirs situés

Weiterlesen "Deutsch-Französischer Workshop für Promovierende am 07.07.2023 an der JGU"

Gastvortrag von Prof. Dr. Jean-Philippe Pierron (Université de Bourgogne)

Das Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien der JGU und das Deutsch-Französische Doktorandenkolleg laden herzlich ein zum Gastvortrag mit

Prof. Dr. Jean-Philippe Pierron (Université de Bourgogne):

« Ricœur lecteur de Rilke et des poètes »

am Donnerstag, den 12.01.2023

um 18h00 s.t.

im Raum 02-709 (Georg-Forster-Gebäude)

mit anschließendem Umtrunk!

Deutsch-französische interdisziplinäre Tagung: Die Frage des Eides / La Question du Serment

Im Rahmen des zweijährigen Programme Formation Recherche (PFR) mit dem Titel: „Die Frage des Eides – Forschungsprogramm über das Phänomen der Vereidigung vom Ancien Regime bis zum Zeitalter der Nationen in interdisziplinärer Perspektive“ fand am 4. und 5. Oktober 2018 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz die Abschlusstagung statt.

Weiterlesen "Deutsch-französische interdisziplinäre Tagung: Die Frage des Eides / La Question du Serment"

Interdisziplinäres Atelier "Deutsch-Französische Erinnerungskulturen" am 02.07.2016

Am 2. Juli 2016 veranstaltete das Deutsch-Französische Doktorandenkolleg Mainz-Dijon in den Räumlichkeiten des Institut Français Mainz ein deutsch-französisches Atelier zur Förderung der fachlichen Netzwerkbildung. Das Thema des Studientags lautete Deutsch-französische Erinnerungskulturen. Theorien und Analysen in interkultureller Perspektive. Den ausführlichen Tagungsbericht können Sie hier einsehen.

Ringvorlesung "EuropAfrika – (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur" 2015/16

In Kooperation mit dem Forum Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF), dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien (IfEAs), dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) und mit der Unterstützung vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS).

Weiterlesen "Ringvorlesung "EuropAfrika – (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur" 2015/16"